Unterstützung für Charly Mayr und sein Team im Zusammenhang mit dem laufenden Rechtsstreit mit dem Österreichischen Behindertensportverband (ÖBSV)
Ein solidarisches Angebot an alle, die etwas beitragen möchten

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Weggefährtinnen und Weggefährten des österreichischen Blindensports,
liebe Freunde unserer speziellen Sportwochen im Sommer und Winter,
Unabhängig vom bisherigen Verantwortlichen für Blindensport im ÖBSV, Charly Mayr, und aus eigenem Antrieb haben wir – eine Gruppe langjähriger Weggefährten aus dem Blindenskilauf sowie der Multisportwoche – eine Unterstützungsinitiative ins Leben gerufen. Sie richtet sich ausschließlich an jene, die sich freiwillig, solidarisch und aus eigener Überzeugung an den Kosten beteiligen wollen, die für Charly Mayr – sowie andere ehemalige Funktionäre des Kompetenzgremiums Blinden- und Sehbehindertensport – im laufenden Rechtsstreit mit dem Österreichischen Behindertensportverband (ÖBSV) entstehen.
Es soll sich niemand verpflichtet oder moralisch gedrängt fühlen, einen Beitrag zu leisten. Die Aktion ist ausdrücklich kein allgemeiner Spendenaufruf, sondern ein solidarisches Angebot an Menschen, die das langjährige ehrenamtliche Engagement von Charly Mayr und seinem Team kennen und unterstützen wollen.
Anlass der Initiative
Im Zuge des laufenden Rechtsstreits mit dem ÖBSV ist laut Auskunft seines anwaltlichen Vertreters, Dr. Höhne, allein für Charly Mayr mit Anwaltskosten in Höhe von etwa 3.000 bis 3.500 Euro zu rechnen. Sollte es zu einem Gerichtsverfahren kommen – was nach derzeitiger Einschätzung wahrscheinlich ist – könnten die Gesamtkosten noch deutlich steigen.
Da Rechtsschutzversicherungen in Österreich in der Regel keine Kosten aus ehrenamtlicher Vereinstätigkeit abdecken, sehen wir als Initiatoren es als Gebot der Fairness, hier unterstützend tätig zu werden – und ein Zeichen der Wertschätzung für jahrzehntelanges Engagement im österreichischen Blinden- und Sehbehindertensport zu setzen.
Hinweis: Die Investigativplattform zackzack.at von Peter Pilz hat kürzlich unabhängig und ohne unser Zutun über die Causa berichtet. Der Artikel beleuchtet die Hintergründe des Konflikts und liefert eine journalistisch eigenständige Einordnung der Situation.
Hier geht’s zum Artikel:
Eskalation im Behindertensport: Blinden-Sparte trat komplett zurück
Warum keine Online-Crowdfunding-Plattform?
Verschiedene Faktoren haben dagegen gesprochen, eine gängige Online-Crowdfunding-Plattform zu nutzen:
- In Absprache mit der Kanzlei Höhne, In der Maur & Partner erfolgt die Abwicklung über ein Treuhandkonto, das maximale Transparenz und Zweckbindung garantiert.
- Die gängigen Plattformen arbeiten mit eigenen Zahlungssystemen, was technische Unklarheiten mit sich gebracht hätte.
- Zudem wäre ein vordefiniertes Spendenziel erforderlich gewesen – eine realistische Schätzung ist derzeit jedoch noch nicht möglich.
- Nicht zuletzt möchten wir den Unterstützerkreis persönlich und zielgerichtet ansprechen – im Geist der Gemeinschaft, die den Blindensport in Österreich über Jahrzehnte getragen hat.
Kontoverbindung für freiwillige Unterstützungsbeiträge
Wer sich angesprochen fühlt und einen Beitrag leisten möchte, findet hier die Kontoverbindung. Bitte bei der Überweisung darauf achten, den Verwendungszweck AZ 161/25 anzugeben, damit die Spende korrekt zugeordnet werden kann.
Höhne, In der Maur & Partner Rechtsanwälte GmbH & Co KG
IBAN: AT27 2011 1829 6248 2300
BIC: GIBAATWWXXX
Verwendungszweck: AZ 161/25
Falls das blinden Menschen die Überweisung erleichtert, können unter folgendem Link die Kontodaten als PDF-Datei heruntergeladen werden: Download Kontodaten
Die Höhe der tatsächlichen Kosten lässt sich zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht verlässlich beziffern. Sollte es zu einer Überdeckung kommen, werden sämtliche darüber hinausgehenden Mittel zweckgebunden für einen möglichen Neustart des Blinden- und Sehbehindertensports in Österreich verwendet.
Weitergabe der Information
Diese Information darf gerne weitergeleitet werden – an Personen, die sich mit dem Anliegen identifizieren und aus freiem Willen unterstützen möchten.